Infothek
Zurück zur ÜbersichtBrustkrebspatientin hat Anspruch auf sog. Lipofilling
Das Sozialgericht Speyer hat einer Brustkrebspatientin einen Anspruch auf die neue Operationsmethode des sogenannten Lipofilling zugestanden. Bei diesem Verfahren wird die Brust nicht mit einem Silikonimplantat wiederaufgebaut, sondern mit Eigenfett aus anderen Körperregionen (Az. S 17 KR 408/21).
Einer an Brustkrebs erkrankten Frau war zur Behandlung der Tumore die Brust entfernt worden. Mehrere Rekonstruktionsversuche verliefen erfolglos. Die eingesetzten Silikonimplantate mussten wegen einer Kapselfibrose wieder entfernt werden. Es verblieb eine Asymmetrie der Brüste. Die Krankenkasse lehnte ein Lipofilling als Korrekturoperation ab. Es würde sich dabei um eine nicht anerkannte Behandlungsmethode handeln, bei der es durch absterbende Fettzellen zu Ölzysten, Verkalkungen und schmerzhaften Verhärtungen kommen könne. Darüber hinaus erhöhe diese Methode das Risiko für eine erneute Krebserkrankung. Dem hielt die Frau entgegen, dass es für sie aufgrund der zahlreichen, erfolglos durchgeführten Wiederaufbauversuche keine alternative Behandlungsmethode zum Lipofilling gebe.
Das Sozialgericht Speyer entschied, dass eine Leistungspflicht der Krankenkasse für ein stationäres Lipofilling besteht. Diese neue Rekonstruktionsmethode sei weniger invasiv als die herkömmlichen Operationsverfahren. Asymmetrien könnten besonders gut kompensiert werden. Klassische Brustrekonstruktionen seien vorliegend keine geeigneten Therapieoptionen. Gegen das Lipofilling spreche auch nicht, dass das Risiko für eine erneute Krebserkrankung erhöht werden könnte. Es falle in den Verantwortungsbereich des Behandlers, über entsprechende Risiken aufzuklären.
Zurück zur ÜbersichtDie Fachnachrichten in der Infothek werden Ihnen von der Redaktion Steuern & Recht der DATEV eG zur Verfügung gestellt.